Am Donnerstag, 28. August, lädt der Hospiz- und Palliativpflegedienst Camino um 19.00 Uhr zu einer besonderen sommerlichen Lesung mit Musik ins Caritas-Zentrum Olpe, Gerberweg 2, ein.
Unter dem Titel „Geh aus, mein Herz, und suche Freud“ präsentiert Herbert Straßburger eine literarisch-musikalische Verabschiedung des Sommers.
Der Eintritt ist frei, Spenden zugunsten von Camino sind herzlich willkommen.
Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung bis zum 22. August unter Verwaltung-CZO@caritas-olpe.de oder Tel. 02761 9021-0 gebeten.
Nach intensiven Wochen der Vorbereitung und zahlreichen Testfahrten durch ehrenamtliche Tandempilotinnen und -piloten war es nun endlich so weit:
Die ersten offiziellen Fahrten mit Bewohnerinnen und Bewohnern des Caritas-Zentrums Attendorn konnten starten.
„Lachen, spielen, helfen, teilen – ein Wochenende voller Herz und Zusammenhalt mit wunderbaren Familien.“, so beschreibt eine Teilnehmerin das zweite Familienwochenende von Caritas-AufWind, das vom 11. bis 13. Juli auf dem Gelände von Bigge Elements stattfand.
Elf Familien mit insgesamt 23 Kindern und Jugendlichen nahmen an der Veranstaltung teil. Dank der Kinderbetreuung konnten in diesem Jahr auch Familien mit Kleinkindern unter fünf Jahren teilnehmen, was vor allem die Eltern deutlich entlastete.
„Was kommt nach dem Schulabschluss?“. Für viele junge Menschen ist das eine der wichtigsten Fragen überhaupt.
Mit dem Abi in der Tasche traf Max Freiburg aus Rönkhausen eine Entscheidung, die seinen weiteren Lebensweg geprägt hat. „Ich wollte etwas Sinnvolles tun.“, erzählt der junge Mann.
Im vergangenen August startete er ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in den Werthmann-Werkstätten. Die Arbeit mit Menschen mit Behinderung brachten ein Jahr voller wertvoller Erfahrungen, Begegnungen und persönlichem Wachstum mit sich. Hier fand er nicht nur seinen Wunschberuf, sondern auch einen neuen Blick auf das Leben und sich selbst.
Anfang Juli 2025 verabschiedete der Caritas-AufWind Kindergarten Lummerland in Elspe seine diesjährigen Schulanfängerinnen und Schulanfänger mit einer ganz besonderen Feier:
Auf Wunsch der Kinder wurde eine „Einstein-Forscher-Party“ organisiert, die Eltern und Fachkräfte gemeinsam vorbereitet hatten.
Oft sind es die leisen, beständigen Initiativen, die über Jahre hinweg Großes bewegen:
„Effata mit FairTeiler“ feiert fünfjähriges Jubiläum – und damit ein starkes Zeichen gelebter Solidarität.
Was als kleines Projekt des Caritasverbandes Olpe startete, ist heute für viele Menschen in der Region ein wertvoller Ort des Vertrauens und der niederschwelligen Unterstützung.
Das Zusammenspiel vieler Akteure im Hauptberuf und Ehrenamt schafft eine einzigartige Gemeinschaft, offene Türen für Menschen in schwierigen Lebenslagen, Hilfen ohne Hürden und echte Begegnung.
Die anstehenden Kommunalwahlen nahmen acht engagierte Menschen mit Behinderungen zum Anlass, sich vor Ort zu informieren und das Rathaus der Hansestadt zu besuchen.
Sie erhielten dabei die Gelegenheit, Bürgermeister Christian Pospischil persönlich kennenzulernen. Das Treffen stand ganz im Zeichen der Aufklärung rund um das Thema Wahlen.
Im diakonischen Projekt am St.-Ursula-Gymnasium Attendorn engagieren sich Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-10 ein ganzes Jahr lang wöchentlich in einer der Senioreneinrichtungen der Caritas in Attendorn oder Finnentrop.
Die jungen Akteure backen Waffeln, begleiten Spielerunden oder leisten Unterstützung bei Festen und Veranstaltungen.
Gemeinsam mit Bewohnerinnen und Bewohnern entdecken sie die vielen Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung.
Ein Mehrwert für jung und alt.
Bereits zum zweiten Mal luden acht Caritas-Konferenzen der Region Olpe-Drolshagen-Wenden zu einem besonderen Solidaritätsmarkt rund um die Martinuskirche in Olpe ein.
Mit viel Engagement und Herzblut veranstalteten die Mitwirkenden am vergangenen Samstag einen Tag voller Begegnung und Gemeinschaft.
Unter dem Motto: „Wir wählen vor Ort!“ haben die Akademie Biggesee, die Lebenshilfe, die St. Laurentius-Schule Attendorn, die Behindertenbeauftragte des Kreises Olpe, Petra Lütticke und die Werthmann-Werkstätten des Caritasverbandes Olpe ein kraftvolles Zeichen für politische Bildung und Teilhabe gesetzt.
In einem zweitägigen inklusiven Seminar in der Akademie Biggesee bereiteten sich 45 Menschen mit und ohne Behinderung auf die Kommunalwahl im September vor – engagiert, interessiert und mit einem klaren Anliegen:
Politik soll für alle verständlich, zugänglich und relevant sein.