Aktuelles

Sommerferien-Aktion von Caritas-AufWind in Attendorn ein voller Erfolg: Kinder trotzen dem schlechten Wetter

So machen die Ferien trotz Regen Spaß: Eine Woche lang erlebten über 90 Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren bei neun verschiedenen Angeboten viel Spaß und Unterhaltung. Dabei standen Teamwork, Kreativität, Sportlichkeit, Bildung und vieles mehr im Vordergrund.

Initiiert wird diese für die Kinder kostenlose Aktionswoche bereits seit vielen Jahren von Yvonne Kolarec, Integrations- und Migrationsberatung bei Caritas-AufWind Attendorn und in diesem Jahr neu von Ulrich Gabriel, zuständig (unter anderem) für das Ehrenamt bei Caritas-AufWind.

Das kleine ABC der „Nachbarschaftshilfe“: Tagespflege-Gäste unterstützen beim Lesen- und Schreiben-Lernen

Wie buchstabiert man eigentlich Hilfe? H wie Herzblut, I wie Intelligenz, L wie Lernen, F wie Freundlichkeit und E wie Ehrgeiz.

Diese fünf Schlagworte treffen wohl den Nagel auf den Kopf. Auf geht’s in ein neues Schuljahr. Jetzt heißt es auch in der Caritas-Tagespflege Welschen Ennest wieder „Köpfe in die Bücher stecken“.

Die generationenübergreifende Nachbarschaftshilfe in Form vom gemeinsamen Lesen-und Schreib-Training zaubert allen Beteiligten ein Lächeln ins Gesicht.

Die kostenfreie Hausaufgabenhilfe kommt gut an. Weitere ABC-Schützen sind jederzeit herzlich willkommen und können sich gerne in der Caritas-Tagespflege Welschen Ennest unter 02764-215403310 melden.

 

Caritas-Werkstatträte starten Petition an Deutschen Bundestag: Grundbetrag aus öffentlichen Mitteln finanzieren

Die Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte von Caritas-Werkstätten für Menschen mit Behinderung in Nordrhein-Westfalen hat eine Petition an den Deutschen Bundestag gestartet. Darin fordern die Räte, dass der Grundbetrag beim Entgelt in Werkstätten für Menschen mit Behinderung vorübergehend aus öffentlichen Mitteln finanziert wird.

Bislang müssen die Werkstätten den gesetzlich festgelegten Grundbetrag selbst erwirtschaften. Da dieser zuletzt mehrfach angehoben wurde, fehlen vielen Werkstätten die Mittel, um ihren Beschäftigten den sogenannten Steigerungsbetrag, der je nach Leistung individuell festgelegt wird, zu zahlen.

Caritas-AufWind Kindergarten „Regenbogenland" Serkenrode lädt zum 30-jährigen Jubiläum ein

Am Sonntag, 27. August feiert der Kindergarten in Serkenrode ab 11 Uhr sein 30-jähriges Bestehen. Zunächst wird beim Festakt die offizielle Trägerübernahme von der Freizeit- und Bildungsstätte Serkenrode an den Caritasverband für den Kreis Olpe e.V. erfolgen, der den Kindergarten im vergangenen Jahr in seine Trägerschaft übernommen hat.

Auch danach ist viel los im „Regenbogenland“: Groß und Klein dürfen sich auf viele Attraktionen wie eine Kinderolympiade, Kinderschminken, Slush-Eis und eine Candy-Bar freuen. Für das leibliche Wohl ist mit Pommes, Leckerem vom Grill, Kaffee und Kuchen sowie kühlen Getränken bestens gesorgt.

Das letzte Bier war mal wieder schlecht? - Kurs „Weniger Alkohol trinken“ von Caritas-AufWind und dem Kreis Olpe startet ab September erneut

Wer hat sie nicht schon einmal gehört, die Aussage am Morgen danach: „Ich trinke nie wieder!“. Und doch ist es trotz des starken „Katers“ bis zum nächsten Anlass vergessen.

Man muss nicht abhängig sein, um durch Alkohol in schwierige Situationen zu geraten. So wird der Restalkohol im Blut häufig unterschätzt und kann zum Verlust des Führerscheins führen. Schwere Unfälle am Arbeitsplatz durch den Einfluss von Alkohol sind keine Seltenheit und können Arbeitnehmende in große Schwierigkeiten bringen.

 

Bürgermeister Björn Jarosz und Landtagsabgeordneter Jochen Ritter zu Besuch im WHACH!

Eine Einladung stand schon zur Eröffnung des Wohnhauses an. Corona zog jedoch einen kräftigen Strich durch die damals geplante Eröffnungs-feier. Nun endlich sollte es klappen....

Stiftungsabend mit Comedy und Magie - Caritas lädt am 12. Dezember in Olpes gute Stube ein

Die Caritas-Stiftung für den Kreis Olpe „nullt“ zum ersten Mal. Dieser runde Geburtstag wird mit zahlreichen Weggefährten, Freunden und Interessierten aus nah und fern am 12. Dezember ab 18.30 Uhr in der Olper Stadthalle gefeiert. Wenn auch noch einige Tage bis zum Jahreswechsel verbleiben, so wird an dem Abend dennoch ein Feuerwerk aus bester Unterhaltung und Kulinarik gezündet. Neben STIMMWERK, dem Chor der Werthmann-Werkstätten, wird Magier und Mentalist Robert Marteau für zauberhafte Momente bei den Gästen sorgen.

Durch das Jubiläums-Event führt TV-Comedian Dave Davis, der Einblicke in das ein oder andere von der Stiftung unterstützte Projekt gewährt und die Anwesenden gewohnt locker auf eine faszinierende Reise ins „Projekt Leben“ mitnimmt.

Tickets sind ab sofort unter tickets@caritas-olpe.de erhältlich.

50% auf Textilien und Schuhe für Damen, Herren und Kinder

Jetzt kann der Sommer wieder einkehren: Vom 22. August bis zum 1. September begrüßt der FairMarkt des Caritasverbandes Olpe Klein und Groß zum Sommerwaren-Verkauf im Hauptgeschäft in der Koblenzer Straße 35 in Gerlingen.

Zu den regulären Öffnungszeiten an drei Tagen in der Woche können nun reduzierte Second-Hand-Textilien für die ganze Familie erworben werden und Menschen in finanziell schwieriger Situation unterstützt werden.

Sommerfest AG Psychiatrie

Bei strahlendem Sonnenschein fand Mitte August das Sommerfest der AG Psychiatrie statt.

Die AG Psychiatrie ist ein Zusammenschluss vom Fachdienst Ambulant Betreutes Wohnen der Werthmann-Werkstätten, Abteilung Olpe und der Centro-Tagesstätte Olpe. Zahlreiche Klienten und Mitarbeitende des Caritasverbandes haben sich bei Bratwurst und kühlen Getränken ausgetauscht und das schöne Wetter genossen.

Caritas wird klimaneutral und mischt sich politisch ein

Die höchsten Beschlussgremien der Caritas haben sich klar entschieden: Klimaschutz muss viel ernster genommen, politisch umgesetzt und sozial ausgestaltet werden. Die Zeit der vielen Worte ist vorbei, nun zählen politische Handlungen. In nahezu allen politischen Bereichen müssen die Weichen Richtung Klimaschutz gestellt werden.

Mehr unter: www.klima.caritas.de

Reinschauen in den Caritas-Klimablog und reinhören in den Caritas-Klimapodcast lohnt!