„So vielfältig habe ich mir die Arbeitsbereiche in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung nicht vorgestellt“, gab Petra Lehrig aus Saalhausen beim Besuch der Werthmann-Werkstatt in Welschen Ennest zu.
Gemeinsam mit ihrem Ehemann Rainer war sie kürzlich Gast beim Tag der offenen Tür.
Beschäftigte und Mitarbeitende hatten Interessierte aus nah und fern eingeladen, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen, in den Austausch zu gehen und Werkstatt „live“ zu erleben.
Qualifizierte Förderung der Kinder im Kita-Alter braucht multidisziplinäre Teams, verlässliche Öffnungszeiten und eine vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft mit den Eltern!
Vor dem Hintergrund des jüngsten Kinder- und Jugendberichts der Bundesregierung und des OECD-Bildungsberichts fordert der Deutsche Caritasverband (DCV) mehr Verlässlichkeit bei der Betreuung von Kindern im Kita-Alter.
Nicht nur unsere Bewohnenden, sondern auch zahlreiche Verwandte und Freunde kamen zusammen, um an unserer Grill-Aktion teilzunehmen.
Unser engagierter Ehrenamtlicher Josef Schröder hatte die wunderbare Idee, auch die Angehörigen der Seniorinnen und Senioren mit köstlichen Grillleckereien zu verwöhnen.
Gemeinsam mit dem Sozialen Dienst wurde ein geselliger Grillabend geplant.
Vor kurzem besuchten einige Kinder des Caritas-AufWind Kindergartens Regenbogenland Serkenrode das Seniorenfrühstück im Landgasthof Schmitt-Degenhardt.
Vor rund 80 Seniorinnen und Senioren führten die Kinder die Geschichte vom „Blauland“ auf, die von Freundschaft, dem Anderssein und dem gemeinsamen Glücklichsein erzählt.
Mit den Liedern „Singen unterm Regenbogen" und „Ich schenk dir einen Regenbogen" zauberten die Kinder eine fröhliche und bewegende Atmosphäre.
Der Förderverein des Caritas-Zentrums Attendorn lädt am Donnerstag, 26. September um 18.30 Uhr zur Informationsveranstaltung und Mitgliederversammlung in den Besprechungsraum des Caritas-Zentrums Attendorn (Eingang Seniorenhaus St. Liborius) ein.
Den zwei Kurzvorträgen zum Thema Vorsorgevollmacht/Patientenverfügung und Verfügungsberechtigungen/Generalvollmacht, die allen Interessierten zugänglich sind, schließt sich die Mitgliederversammlung an.
Der Politik-Arbeitskreis der Werthmann-Werkstätten wurde von der Olper SPD-Abgeordneten Christin-Marie Stamm in den Düsseldorfer Landtag eingeladen.
Beim Austausch mit der Landtagsabgeordneten brachten die Beschäftigten ihre Themen zur Sprache: Die Höhe des Entgelts und die schlechte Erreichbarkeit von Arbeitsplätzen bei den ausgelagerten Arbeitsplätzen waren Schwerpunkt der Diskussion.
Das Café Zuversicht für Menschen mit Verlusterfahrung im Caritas-Zentrum Attendorn bot Ende August einen Nachmittag unter dem Motto: „Pause von der Trauer“ an.
Bei strahlendem Sonnenschein machte sich die Gruppe aus Betroffenen und Mitarbeitenden auf den Weg zum Biggesee, um sich dort auf dem Biggedampfer „MS Westfalen“ eine Pause von der Trauer zu gönnen.
Wer seinen Lieben mit hochwertigen Geschenkartikeln für kleines Geld eine Freude bereiten will, sollte sich beeilen. Denn: Am 30. September gehen in der Gartenstraße 6 im kleinen Verkaufsladen von CariArt und Weltladen die Lichter aus.
Den Verantwortlichen des Caritasverbandes ist diese Entscheidung nicht leichtgefallen, schließlich zeichnete sich der Mehrwert des Angebotes im Caritas-Haus vor allem durch die Kombination aus geschmackvollem Laden und Kontaktstelle für Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen aus.
Doch rückläufige Besucherzahlen, der zunehmende Wettbewerb durch den Online-Markt und regionale Angebote machten es dem kleinen Team aus hauptberuflichen und ehrenamtlichen Mitarbeitenden zunehmend schwer, den „Laden am Laufen zu halten“.
In Deutschland melden zahlreiche Branchen einen dringenden Bedarf an Arbeitskräften, weshalb die Fachkräftezuwanderung mit verschiedenen Staaten intensiviert wurde.
Gleichzeitig steht der indische Arbeitsmarkt vor einer entgegengesetzten Herausforderung: Jährlich drängen rund fünf Millionen Menschen auf den Arbeitsmarkt, die Jugendarbeitslosigkeit liegt bei 23 Prozent und nur jeder vierte Hochschulabsolvent findet einen Job. Der Begriff „Brain Drain“ existiert in Indien nicht, im Gegenteil: Die Auswanderung junger Fachkräfte wird sogar gefördert. Mit jährlich rund 100 Milliarden US-Dollar an Rücküberweisungen stehen die im Ausland lebenden Inder weltweit an der Spitze dieser Statistik. Die Rücküberweisungen machen drei Prozent des indischen Bruttoinlandsprodukts aus. Die indische Regierung schätzt zudem den Erfahrungsgewinn der Rückkehrer und das globale Netzwerk der indischen Diaspora.
Inmitten von Staub, Lärm und Verkehrsbehinderungen ist eines deutlich geworden: Die Gemeinschaft und Solidarität, die während der Baustellenzeit zur Erneuerung der Ortsdurchfahrt in Kirchhundem gelebt wurde, ist unbezahlbar. Ein herzliches Dankeschön richtet das Team und insbesondere alle Gäste der Caritas-Tagespflege Kirchhunden an alle ehrenamtlichen Helfer für ihre unermüdliche Unterstützung in den vergangenen Monaten - sowie natürlich auch an alle an den Bauarbeiten beteiligten Personen für die gute Zusammenarbeit.
Die Baustelle hat nicht nur den Verkehr erschwert, sondern auch den Zugang zur Einrichtung für viele Gäste, die auf Rollatoren oder Rollstühle angewiesen sind.