Anfang Juli verbrachten neun Familien, darunter 14 Kinder und Jugendliche, ein Wochenende voller Begeisterung und Gemeinschaftserleben am Biggesee und konnten aus ihrem anstrengenden und oft belastenden Alltag aussteigen.
Dank finanzieller Unterstützung durch die Elsbeth-Rickers-Stiftung „Mutter und Kind“ und der Aktion Mensch sowie dem engagierten Personal der beratenden Dienste von Caritas-AufWind war das Wochenende ein voller Erfolg.
In der Cafeteria des Caritas-Zentrums Olpe liegen Farben und Pinsel bereit. Was wie ein Mal-Treff im Seniorenhaus aussieht, ist in Wirklichkeit ein Zeichen, um den Klimawandel in das Bewusstsein zu rücken.
Als Leinwand dient eine vier Meter lange Baumschwarte auf der der Klimawandel in der Region in verschiedenen Etappen zu sehen ist. Angefangen bei einem grünen saftigen Tannenwald bis hin zu abgeholzten grauen, braunen Flächen auf denen zum Abschluss ein neuer kleiner Baum keimt.
Caritas-AufWind hat seinen Jahresbericht veröffentlicht, der 2023 als ein Jahr mit vielen wichtigen Fortschritten und weiterem Kundenzuwachs in den Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe dokumentiert.
Der Bericht zeigt auf, dass das vergangene Jahr geprägt war von Herausforderungen, denen mit Entschlossenheit und Engagement begegnet wurde.
Immer komplexer werdende Problemlagen der Ratsuchenden forderten die Mitarbeitenden in der Beratung, Begleitung und Förderung der kreisweit tätigen Einrichtungen des Caritasverbandes Olpe.
Moritz Bäcker lässt sich nicht aus der Ruhe bringen. Sorgfältig bestückt der 23-jährige Sauerländer seinen Arbeitsplatz beim Kunststoffhersteller Brill und Adloff in Lennestadt-Kirchveischede. Er ist der erste Angestellte mit Behinderung, dem das Familienunternehmen einen Außenarbeitsplatz zur Verfügung gestellt hat.
Offiziell beschäftigt ist der 23-Jährige noch bei den Werthmann-Werkstätten des Caritasverbandes Olpe.
Caritas-AufWind lädt alle theaterbegeisterten Kinder und Jugendlichen im Alter von 10-14 Jahren zu einem aufregenden Theaterprojekt mit dem Titel "Kreative Bühnenhelden" ein.
In den Sommerferien bietet Anja Geuecke, auch besser bekannt als "Hettwich vom Himmelsberg" gemeinsam mit Uli Gabriel, Mitarbeiter bei Caritas-AufWind und einem langjährigen Laienschauspieler, Kindern die Chance, an einem zweitägigen Theaterprojekt teilzunehmen.
Am 15. und 16. August werden spannende Workshops und Aktivitäten rund um das Thema Theater im Dorfhaus „Alte Feuerwehr“ in Attendorn-Helden angeboten.
„Über diese Finanzspritze werden sich unsere Kita-Teams freuen“, war sich Alexandra Scheld von Caritas-AufWind sicher.
Die Hagebaumärkte in Attendorn, Finnentrop und Lennestadt konnten jetzt 900 Euro zugunsten der sieben Caritas-AufWind-Kindergärten im Kreis Olpe übergeben.
Das gesammelte Geld aus der Frühlingsaktion wird für vielfältige Anschaffungen genutzt, um die Betreuung und Förderung der Kinder weiterhin bestmöglich gestalten zu können.
Dieser „Lernort“ zauberte den vier Beschäftigten aus dem Förderbereich der Beruflichen Bildung der Werthmann-Werkstätten ein Lächeln ins Gesicht.
Gemeinsam mit ihren drei Bildungsbegleiterinnen erkundeten die Menschen mit Behinderung einen Tag lang den Hof der Familie Hansmann-Machula in Weringhausen.
Neben dem Erkunden vom Kuhstall und vielen Infos rund um die Stallarbeit standen auch die Versorgung der Hühner und Ziegen sowie das Herumführen von zwei Pferden auf dem Programm.
Im Austausch mit den heimischen SPD-Vertretern wurde einmal mehr deutlich: Die Pflege braucht mehr Zuwendung!
Neben dem Mangel an gut ausgebildeten Fachkräften kränkelt das System „Pflege“ vor allem an der Finanzierung. „Gute Pflege darf kein Luxusgut werden“, waren sich die Gäste um Bundestagsmitglied Nezahat Baradari und Landtagsabgeordnete Marie-Christin Stamm bei ihrer Stippvisite im Caritas-Zentrum Wenden einig.
Gemeinsam mit der Zentrumsleitung und den Verantwortlichen aus Verwaltung und Pflege wurde über die anhaltende Kostenexplosion und die daraus resultierende Notwendigkeit einer umfassenden Reform sowie Verschlankung der Strukturen diskutiert, um Pflege auch zukünftig bedarfsgerecht „Nah. Am Nächsten.“ gewährleisten zu können.
„Für meine Kinder und mich hat sich vieles zum Guten gewendet“, strahlt Joyce Abena Amoah.
Beim Termin mit Migrationsberaterin Martina Zillinger von Caritas-AufWind Olpe, berichtet sie, dass der Aufenthaltsstatus ihrer Familie angepasst wurde. Nicht zuletzt auch dank des Einsatzes und der wertvollen Begleitung der engagierten Caritas-Mitarbeiterin.
Anlässlich des Weltflüchtlingstages am 20. Juni möchten die beiden Frauen aufzeigen, wie wichtig es ist, geflüchteten Menschen mit sehenden Augen „die Hand zu reichen“.
Die Mitglieder des Verbandes katholischer Altenhilfe in Deutschland (VKAD) machen klar: Pflege ist vielfältig und international. Menschenfeindlichkeit und die Verbreitung rechtsextremer Parolen sind mit dem Pflegeberuf unvereinbar.
Die Mitgliederversammlung der VKAD hat am 18. Juni 2024 eine Resolution verabschiedet, die sich klar zu Demokratie und Mitmenschlichkeit in den Einrichtungen und Diensten der Altenhilfe bekennt.