„Vom Junkie zum Ironman“ - Frieden als Leitmotiv beim CariTag

Ein großes Thema, das im Kleinen seinen Anfang nimmt. „Frieden beginnt bei mir“ lautet nicht nur der Titel der diesjährigen Jahreskampagne der Caritas, sondern ist auch zentrales Motto des CariTages, der am Samstag, 9. November im Forum des Städtischen Gymnasiums in Olpe stattfindet. Ab 12 Uhr sind alle angemeldeten Gäste willkommen, die sich gemeinsam mit den Akteuren auf den Weg machen möchten, dem Frieden zu begegnen. Ob im wertschätzenden Miteinander, im Dialog und in der Diskussion oder durch hilfreiche Impulse von außen. So nimmt Extremsportler und Motivationsexperte Andreas Niedrig die Anwesenden mit auf seine ganz persönliche Reise „vom Junkie zum Ironman“. Nur ein Beispiel für einen individuellen Weg zum eigenen Frieden.
Andreas Niedrig ist 12 Jahre alt, als er zum ersten Mal Haschisch raucht. Zehn Jahre später ist er heroinsüchtig. Der Frieden in ihm und mit seinem Umfeld scheint verloren. Mit unvorstellbarer Willenskraft gelingt es Andreas Niedrig, sein Leben von Grund auf zu ändern – seinen Frieden zu finden. Gegen alle Widerstände wird er zu einem der weltbesten Triathleten. Inzwischen ist Andreas Niedrig auch als Motivationscoach tätig, teilt seine Erfahrungen und seine Lebensgeschichte mit vielen Menschen. Eine Buchveröffentlichung und Verfilmung zeugen von seiner eindrucksvollen Reise „hin zu mehr Frieden“ – mit sich und der Welt drumherum.
„Wir sind dankbar, eine so eindrucksvolle Persönlichkeit für unseren CariTag gewonnen zu haben und freuen uns, gemeinsam mit Andreas Niedrig und unseren Gästen in einen wertvollen Austausch zum Thema ‚Frieden beginnt bei mir‘ zu gehen“, betont Nicole Fries-Lehmann aus der Geschäftsleitung des Caritasverbandes Olpe.
„Unseren Mitarbeitenden aus Hauptberuf und Ehrenamt, den örtlichen Caritas-Konferenzen sowie allen Interessierten aus nah und fern möchten wir einen Tag schenken, der neben interessanten Personen und spannenden Positionen auch Raum für neue Perspektiven bietet. Gerade in politisch unfriedlichen Zeiten wollen wir zeigen, dass es möglich und nötig ist, zu Frieden und Versöhnung beizutragen – beginnend bei uns und in unserem direkten Umfeld, in der Familie, bei der Arbeit, im Alltag“, so Fries-Lehmann.
Grundstein für friedvolles Miteinander wird bei uns selbst gelegt
„Für uns als Caritasverband Olpe ist genau dieser Aspekt ein zentraler Wert unseres täglichen Tuns in unseren knapp 70 Einrichtungen und Diensten“, ergänzt sie. Im politischen Agieren erweist sich die Caritas als soziale Friedensstifterin. Mit ihren Einrichtungen und Diensten stabilisiert sie zwischenmenschliche Beziehungen, stärkt Menschen und ihre persönliche Resilienz und unterstützt sie, mit Krisen fertig zu werden. „Anderen helfen, sich solidarisch zeigen, sei es hauptberuflich oder ehrenamtlich – auch das ist Frieden“, bekräftigt das Geschäftsleitungs-Mitglied mit dem Verweis auf das Caritas-Leitbild „Caritas. Nah. Am Nächsten.“
Dabei gelte es immer, ein gutes, friedvolles Mit- und Füreinander zu gestalten. Genau diese Thematik greift der Caritas-Tag Anfang November auf und möchte alle Teilnehmenden zum Mitdenken, Mitmachen und Mitgestalten anregen. „Daher gilt unsere herzliche Einladung allen Interessierten: Unser CariTag soll Raum für Begegnung und Austausch schaffen, Möglichkeiten ausloten – jeder ist willkommen.“ Gerade die aktuellen Entwicklungen verdeutlichen, dass auch die Caritas „als Teil von Kirche“ vermehrt zukunftsfähige, vielfältige und friedvolle Akzente setzen muss, um greifbarer und erfahrbarer zu werden – nach innen und nach außen, für Jung und Alt!
Als abschließendes Highlight findet die Verleihung des alljährlichen Caritas-Innovationspreises statt.
Melden Sie sich bis zum 28. Oktober unter jotterbach@caritas-olpe.de oder 02761 9668-1016 für die Teilnahme am CariTag an. Der Eintritt ist kostenlos. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Bild:
Nicole Fries-Lehmann aus der Geschäftsleitung des Caritasverbandes Olpe freut sich auf viele Interessierte und einen wertvollen Austausch beim CariTag.
Olpe, 02.10.2024
Janine Clemens, Unternehmenskommunikation