Diese Projekte benötigen Ihre Unterstützung!

In den Einrichtungen und Diensten des Caritasverbandes Olpe entstehen mittlerweile die unterschiedlichsten Projekte. Dabei stehen die hilfebedürftigen Menschen in unserer Region immer im Fokus.

Viele Hände schlagen gemeinsam ein
Sinnesgarten Weg im Garten

Förderverein für das Caritas-Zentrum Wenden: Sinnesgarten des St. Josefsheims

Um auch dementiell erkrankten Menschen im Caritas-Zentrum Wenden die Möglichkeit zu geben, sich frei und unbeschwert im Freien aufzuhalten ist geplant, die bestehenden Gartenanlagen mittels Errichtung eines gepflasterten Weges miteinander zu verbinden. So entsteht ein weitläufiger "Rundweg" um den hangseitigen Gebäudeteil. Die umfassende Einfriedung des Bereichs verhindert dabei, dass dementiell Erkrankte den sicheren Bereich der Einrichtung verlassen. Gleichzeitig ist die Gestaltung des Gartens sowie des geplanten Weges so angelegt, dass subjektiv nicht das Gefühl entsteht, "eingesperrt" zu sein. So können sich die Bewohnenden mit einer Demenzerkrankung  "frei" bewegen. 

Hier können Sie direkt spenden!

Weitere Infos zum Projekt finden Sie im Video!

Kind und Betreuerin im Spiel

Balu und Du

Großes Engagement für kleine Persönlichkeiten

Das Mentorenprogramm "Balu und Du" fördert Grundschulkinder (6-10 Jahre) im außerschulischen Bereich. Junge, engagierte Menschen im Alter von 17 bis 30 Jahren übernehmen mindestens ein Jahr lang eine individuelle Patenschaft für ein Kind. Sie helfen ihm durch persönliche Zuwendung und aktive Freizeitgestaltung, sich in unserer Gesellschaft zu entwickeln und zu lernen, wie man die Herausforderungen des Alltags erfolgreich meistern kann.

Wir suchen Menschen, die als "Balu" tätig sein möchten.

Weitere Informationen
Berater erklärt Kunden etwas auf Tafel

FreD

steht für Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumenten.

Jugendliche und Heranwachsende (im Alter von 14 bis 21 Jahren), die im Zusammenhang mit dem Konsum von illegalen Drogen (z. B. Cannabis, Amphetamine, außer Heroin) oder Alkohol zum Beispiel bei der Polizei oder in der Schule etc. auffällig geworden sind, können an dem Programm teilnehmen. Die jungen Leute sollen motiviert werden, sich mit ihrem Drogen- oder Alkoholkonsum in ihrer Freizeitgestaltung auseinanderzusetzen und etwas daran verändern.

Dieses Angebot ist dabei einzigartig im Kreis Olpe und wird nur von Caritas-AufWind angeboten. Damit die Kurse durchgeführt werden können, sind wir auf Unterstützer angewiesen!

Weitere Informationen
Mitarbeiterinnen Lebensmittelbörse

EFFATA – Ort des Zuhörens mit Lebensmittelbörse FAIRteiler

Ziel unseres ehrenamtlichen Projekts ist eine Begegnungsstätte zu bieten, welche auch die Möglichkeit des Foodsharings beinhaltet. Neben dem wöchentlichen Begegnungs- und Gesprächsangebot in geschützter Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen, ist auch die integrierte Lebensmittelbörse wichtige Anlaufstelle für bedürftige Menschen.
Zudem laden jeden Donnerstagmittag ab 13.30 Uhr hauptberufliche Mitarbeitende und ehrenamtlich Tätige der Caritas bedürftige Menschen nach vorheriger Anmeldung zum Eintopfessen in den Schüldernhof 6 ein.
Um die Essensausgabe jeden Donnerstag realisieren sowie das Projekt „EFFATA mit FAIRteiler“ am Laufen halten zu können, werden dringend ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sowie Spenden benötigt. Interessierte, die sich engagieren möchten, können sich bei Mechthild Tilke unter 02722 93614413 oder mtilke@caritas-olpe.de melden. Ebenso freuen sie die Projektverantwortlichen über finanzielle Zuwendungen, um auch Zukäufe von Lebensmitteln ergänzend zu den Spenden von Privatpersonen und Händlern tätigen zu können.

Weitere Informationen
Mensch mit Alkoholflaschen

Hilfsgruppe WAT - Weniger Alkohol trinken

Seit Oktober 2019 bieten die Suchtberatung von Caritas-AufWind und der Sozialpsychiatrische Dienst Kreis Olpe gemeinsam die wöchentlich stattfindende WAT-Gruppe an. WAT steht für „Weniger Alkohol trinken“ und unterstützt die Teilnehmenden dabei, den eigenen Alkoholkonsum nach individuellen Wünschen zu verringern. .

Hier können Sie direkt spenden!

Familie im Beratungsgespräch

Generationen Hand in Hand

Alleinerziehende und junge Familien sind oft isoliert und geraten an die Grenzen ihrer Belastbarkeit.

Familien müssen ihre Krisen und Probleme oft allein bewältigen und sind hierbei vielfach überfordert. Gleichzeitig gibt es aber viele Menschen, die sich eine neue sinnvolle Aufgabe wünschen - etwa die Beschäftigung mit Kindern.

Das Projekt „Generationen Hand in Hand“ wendet sich an Erwachsene jeden Alters, die eine Patenschaft für ein Kind oder Jugendlichen übernehmen möchten, das in einer besonderen Lebenssituation (z.B. Kinder von Alleinerziehenden) ist und zusätzlichen Kontakt außerhalb der Familie braucht.

Weitere Informationen