„Vom ersten letzten Mal“: Camino begleitet. Mittendrin auf dem Wochenmarkt in Attendorn

| Alle Neuigkeiten

„Vom ersten letzten Mal“: Camino begleitet. Mittendrin auf dem Wochenmarkt in Attendorn

Der erste Schultag, das erste Zusammentreffen, der erste Kuss. Jedem ersten Mal wohnt ein Zauber inne, die Erinnerung daran ist in uns lebendig. Anders verhält es sich mit den letzten Malen. Hier fehlt uns oftmals die klare Vorstellung von dem, was kommen könnte – und vor allem: Wie und begleitet durch wen? „Camino mittendrin“ heißt es anlässlich des Welthospiztages am 14. Oktober von 9 Uhr bis 12 Uhr auf dem Wochenmarkt im Herzen von Attendorn. Hauptberufliche und ehrenamtliche Mitarbeitende von Camino stellen in Aktionen und Gesprächen ihre wertvollen Unterstützungsangebote und Tätigkeiten vor. Betroffenen und Angehörigen Gehör schenken sowie ihren Anliegen zu den Themen „Sterben, Tod und Trauer sowie würdevolle Begleitung bis zuletzt“ einen Raum mittendrin geben – das ist Idee hinter dem Aktionstag auf dem Alter Markt. 

Die Gedanken an die Themen Sterben und Tod sind mit Unsicherheiten und Ängsten verbunden, wir verdrängen sie gerne. Dabei ist das letzte Mal ebenso bedeutsam, wie das erste Mal. Genau hier setzt die wertvolle Hospiz- und Palliativarbeit an, die dafür sorgt, dass schwerstkranke Menschen und ihre Zugehörigen besondere Alltagsmomente noch einmal gemeinsam erleben können. Dabei werden sie von hauptberuflichen und ehrenamtlichen Mitarbeitenden im häuslichen Umfeld, in den Seniorenhäusern und Einrichtungen der Behindertenhilfe begleitet und können die Zeit am Lebensende aktiv mitgestalten. Ihr Ziel ist es, das Leben bis zuletzt möglichst individuell, lebenswert und mit menschlicher Zuwendung zu gestalten. Dabei werden die Angehörigen mit all ihren Anliegen immer mit einbezogen.

„Vom ersten zum letzten Mal im Leben“ – durch Emotionalität aber ohne Bedrücktheit, durch direkte Ansprache, bunte Aufsteller, passende Give-Aways und durch den Fokus auf Positives und die einfachen Dinge, ermöglicht der Caritas-Hospizdienst Camino am 14. Oktober auf dem Alter Markt in Attendorn einen persönlichen Einstieg in die Thematik. Interessierte und Betroffene können sich am Samstagvormittag über die vielfältigen Möglichkeiten von Hospizarbeit und Palliativversorgung vor Ort informieren.

Camino – individuelle Begleitung und herzliche Verbundenheit

Camino ist auf eine breite, öffentliche Bekanntheit angewiesen, um dort tätig werden zu können, wo lebensverkürzte Diagnosen gestellt und schwerstkranke und sterbende Menschen sowie deren Zugehörige Unterstützung bedürfen“, so Nina Fecker vom Camino-Team in der Hansestadt. „Am Aktionstag stellen wir unsere kreisweiten Angebote ebenso vor, wie die Multiprofessionalität des regionalen, ambulanten Hospizdienstes der Caritas in Attendorn: Gesichter aus Pflege, Palliativversorgung, Ehrenamt, stationärer Altenhilfe, ambulanter Alten- und Krankenpflege sowie Camino-Botschafter aus dem öffentlichen Leben können und sollen sichtbar werden“, ergänzt die Leitung des Sozialen Dienstes im Caritas-Zentrum Attendorn. Informationen und Gespräche zum Umgang mit Sterben und Tod, die Gestaltung „letzter Male“ werden proaktiv angeboten, Impulse gesetzt und Hürden zur Auseinandersetzung mit dieser wichtigen Thematik abgebaut. „Wir wollen das Themenfeld zugänglicher machen und in unsere Mitte holen, zumal es uns irgendwann alle angeht. Niemand muss am Lebensende alleine sein“, ergänzt auch Caterina Breuer als kreisweitere Camino-Koordinatorin.

Menschen ein Stück des Weges begleiten – dort, wo sie sich geborgen fühlen

Zumal Camino eng mit den Hausärzten, Palliativmedizinern, Seelsorgern und weiteren Netzwerkpartnern im ganzen Kreis kooperiert. Ziel ist es immer, dass die Betroffenen Zuspruch, Nähe, Unterstützung, Wegbegleitung und Stärkung durch die Camino-Teams in dieser schwierigen Lebenssituation erfahren. Palliative Angebote lindern die Schmerzen und Beschwerden, damit die Betroffenen möglichst symptomarm am täglichen Leben teilhaben können. Die hospizliche Begleitung sorgt dafür, dass Wünsche und Bedürfnisse sterbender Menschen wahrgenommen sowie sie und ihre Angehörigen in der letzten Lebensphase unterstützt werden. Es sei elementar wichtig, nahestehende Menschen in den Abschiedsprozess einzubeziehen. Schließlich gehe es immer um die ganz persönliche Auseinandersetzung mit Krankheit, Leben, Loslassen, Sterben und Tod.

In diesem Sinne setzt sich der Caritas-Hospizdienst Camino mit seinen hauptberuflichen und kreisweit über 125 ehrenamtlichen Mitarbeitenden seit über 27 Jahren dafür ein, schwerstkranken und sterbenden Menschen die letzte Zeit ihres Lebens ihren Vorstellungen entsprechend zu gestalten, genau hinzuhören und einfühlend zu begleiten.

„Hinhören, da sein, einfühlend begleiten“

„Darauf wollen wir als gemeinsam als Team auf dem Alter Markt in Attendorn anlässlich des Welthospiztages aufmerksam machen und diesen wichtigen Tag nutzen, weitere interessierte Menschen aus der Region für unser wertvolles Tun zu gewinnen“, so Mitinitiatorin Nina Fecker. „Wir freuen uns, wenn viele Menschen den Weg zu uns finden.“ Aber auch für alle anderen gelte: „Auf unserer Homepage, am Telefon oder im Einzelgespräch informieren gerne wir zu unseren kreisweiten Angeboten.“

Infobox:

Willkommen Ehrenamt – eine Herzenssache

  • Camino ist kreisweit vertreten. Palliatives Fachwissen, menschliche Fürsorge, Begleitung und Unterstützung finden betroffene Personen und ihre Angehörigen in allen Regionen.
  • Camino betreut seit 27 Jahren schwerstkranke und sterbende Menschen in ihrer gewohnten Umgebung. In einem multiprofessionellen Team arbeiten hauptberuflich und ehrenamtlich Mitarbeitende zusammen. Sie schaffen Entlastung, geben Wertschätzung sowie emotionale und praktische Unterstützung für Sterbende und Angehörige.
  • Die ehrenamtlich Mitarbeitenden werden in ihrer Arbeit durch die Koordinatoren in den Caritas-Zentren begleitet und unterstützt. Camino ist dringend auf weitere ehrenamtlich Mitarbeitende angewiesen, die in regelmäßigen Qualifizierungskursen auf ihre wertvolle Tätigkeit vorbereitet werden.
  • Weitere Informationen zu Camino: 02722 9541-74130 (Nina Fecker, Camino-Koordinatorin Attendorn) oder unter:

https://www.caritas-olpe.de/hilfe-beratung/letzte-lebensphase

Bildzeile:

Vertrauen ist der Anfang von allem: Menschen ein Stück des Weges begleiten – dort, wo sie sich geborgen fühlen. Der Caritas-Hospizdienst Camino ist kreisweit Nah. Am Nächsten.

Olpe, 12.10.2023

Janine Clemens, PR & Fundraising