Teilhabe gestalten – Selbstvertrauen gewinnen: Buntes Kursprogramm als wertvolle Ergänzung zum Werkstatt-Alltag

| Alle Neuigkeiten

In den Werthmann-Werkstätten des Caritasverbandes Olpe steht der Mensch im Mittelpunkt – mit all seinen Fähigkeiten, Interessen und Potenzialen. Um genau diese zu fördern und den Alltag in der Werkstatt noch lebendiger zu gestalten, bietet der Begleitende Dienst in den Werkstätten ganzjährig ein buntes und vielfältiges Kursprogramm für die Beschäftigten an.
Ein Angebot, das begeistert, bewegt und verbindet.
„Unsere Kurse bieten für alle etwas und schaffen vor allem eines: Begegnung auf Augenhöhe“, betont Christina Papadopoulos vom Begleitenden Dienst in Meggen. Ob kreatives Malen, sportliche Aktivitäten, gemeinsames Musizieren, kulturelle Impulse, digitale Schulungen oder der begehrte „Hubwagenführerschein“ – jede Woche entstehen neue Räume für persönliches Wachstum, Gemeinschaft und Lebensfreude.
Für die Beschäftigten bedeutet das Kursprogramm weit mehr als Abwechslung im Alltag. Es bietet Entfaltungsmöglichkeiten für eigene Stärken, Interessen und soziale Begegnungen. Die Kurse werden durchgeführt und begleitet von Honorarkräften oder hauptberuflichen und ehrenamtlichen Mitarbeitenden – immer orientiert an den Wünschen der Teilnehmenden.

Raum für Begegnung, Förderung und Kreativität

Für Susanne Rüenauver, Abteilungsleitung der Werkstatt, ist das Jahresprogramm mehr als nur ein Zusatzangebot: „Unsere Kurse sind Ausdruck unserer Überzeugung, dass Menschen mit Behinderung mitten in der Gesellschaft stehen, ihre Interessen leben und sich selbstbestimmt entfalten sollen.“ Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung gelingt es dem Begleitenden Dienst immer wieder, neue Impulse zu setzen und gemeinschaftliches Erleben möglich zu machen. „Unser Ziel ist es, dass die Beschäftigten ihre individuellen Stärken entdecken und daran wachsen. Gleichzeitig fördern wir das Miteinander – unabhängig von Herkunft, Unterstützungsbedarf oder Arbeitsbereich. Die gemeinsame Aktivität verbindet“, weiß Christina Papadopoulos als eine der vielen Akteurinnen hinter den regelmäßigen Angeboten.

Weitere Informationen zum Kursprogramm der Werthmann-Werkstätten in Lennestadt sind bei Christina Papadopoulos erhältlich (02721 60074-2624 oder cpapadopoulos@caritas-olpe.de).

Lennestadt-Meggen, 22.05.2025
Janine Clemens, Öffentlichkeitsarbeit & PR