Das „Versorgungssystem“ der Wohngemeinschaft
Leistungen der sozialen Betreuung / „Präsenz“:
- 24 - Stunden - Präsenz
- Alltagsgestaltung inkl. psychosozialer Betreuung und Begleitung
- Nachtbereitschaftsdienst bzw. Nachtbetreuung, abhängig vom jeweiligen Bedarf
- Bereitstellung von Mitarbeitenden für das gemeinsame Leben in der Wohngemeinschaft
- Organisation und Koordination des gemeinsamen Haushaltes
- Individuelle Betreuung und Beratung
- Vermittlung von Hilfen und Diensten
- Freizeitangebote
- Notruforganisation
- Angehörigenarbeit
- Arbeit mit ehrenamtlichen Mitarbeitenden
Für diese Leistungen entrichten die Bewohnenden eine monatliche Betreuungspauschale
Grund- und Behandlungspflege
Die grund- und behandlungspflegerischen Leistungen sind von den Bewohnenden gesondert zu beauftragen. Die Caritas-Station Kirchhundem bietet diese Leistungen an. Sie werden gesondert über einen Pflegevertrag zwischen der beauftragenden Person und dem ambulanten Pflegedienst vereinbart.
Grundpflegerische Leistungen:
• Waschen und Anziehen
• Duschen
• Betten und Lagern
• Mobilisation
• Begleitung bei Toilettengängen
Behandlungspflegerische Leistungen:
• Medikamentengabe
• Durchführen von Injektionen
• Kontrollieren von Vitalzeichen, wie z. Bsp. Blutdruck und Blutzucker
• Anlegen und Wechseln von Wundverbänden
• Überwachen von Infusionen
• Pflege von Kathetern
Die Mitarbeitenden des ambulanten Pflegedienstes sind in den Bereichen der Palliativpflege und der Beratung in der Pflege qualifiziert.
Hauswirtschaftliche Leistungen wie Wäschepflege, Raumpflege der Gemeinschaftsräume und der Bereich der Nahrungszubereitung werden in Zusammenarbeit mit den Bewohnenden durch die Mitarbeitenden der Wohngemeinschaft sichergestellt.
Soweit es sich nicht um individuelle, einzeln beauftragte Leistungen in den privaten Zimmern der Bewohnenden handelt, sind diese durch die Betreuungspauschale mitabgedeckt.
Darüber hinaus zahlt jede/r Bewohnende monatlich einen festgelegten Betrag in eine gemeinsame Haushaltskasse ein. Vom „Haushaltsgeld“ werden Lebensmittel, Getränke und Hygieneartikel angeschafft, aber auch Feiern und Ausflüge finanziert.
Die Einbindung von Angehörigen und Ehrenamtlichen in das gemeinsame Alltagsleben ist ausdrücklich gewünscht.